Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

in seine Hände bekommen

  • 1 apprehendo

    ap-prehendo (ad-prehendo), prehendī, prehēnsum, ere, poet. zuw. ap-prēndo (ad-prendo), -dī, -sum, ere, angreifen, anfassen, I) eig.: 1) im allg.: alqm pallio, Ter.: claviculis adminicula tamquam manibus, Cic.: alqd morsu, Plin.: manum osculandi causā, Suet.: bucculam, in die Backe kneifen, Suet.: alqm, jmd. bei der Hand fassen, um ihn einem vorzustellen, Tac., od. um ihn selbst um etwas zu bitten, Plin. ep. – 2) insbes.: a) jmd. od. etw. anfassen, um ihn od. es festzuhalten, ergreifen, alqm, Flor. u. Gell.: hominem, Auct. b. Hisp.: furem, fugitivum, ICt.: venam, auffangen, Cels. – b) ein Land in seine Hände bekommen = von einem Lande (milit.) Besitz ergreifen, Hispanias, Cic. ad Att. 10, 8, 2. – c) übh. etw. in Besitz nehmen, sich aneignen, caute et cum iudicio, Quint.: avidissime hanc palmam, Plin.: possessionem alcis rei, dominia rerum u. dgl., bei ICt.: homines beneficiis, Pacat. pan. – d) von physischen Übeln, jmd. überfallen, Cato r. r. 156, 4. Paul. dig. 17, 1, 26. § 6. – II) übtr.: 1) im allg.: anfassen, ergreifen, id ipsum nisi caute et cum iudicio apprehenditur, wenn man es nicht vorsichtig u. mit Verstand ergreift, Quint. 10, 2, 3. – 2) insbes.: a) in der Rede erfassen = vorbringen, ut quidquid ego apprehenderam, statim accusator extorquebat e manibus, Cic. Clu. 52. – b) im Geiste fassen, begreifen, Tert. adv. Valent. 11. Cael. Aur. chron. 3, 5, 70. – c) etw. in seiner Meinung mitbegreifen, einschließen, casum testamento, personam filii (sc. in stipulatione), ICt. – / Redupliz. Perf.-Form apprehendiderit, Itala (Taurin.) Marc. 9, 18. Vgl. Rönsch, Collectanea philologica S. 31.

    lateinisch-deutsches > apprehendo

  • 2 potior [1]

    1. potior, tītus sum, tīrī (potis), I) teilhaft werden, sich bemächtigen, sich bemeistern, erlangen, erreichen, (in seine Hände) bekommen, mit Abl., monte, erreichen, Ov.: campo, Verg.: urbe, Cic.: praedā, Liv.: imperio, victoriā, Caes.: voluptatibus, Cic.: morte, sterben, Auson.: caede, begehen, Stat.: auso, das Wagnis vollbringen (bestehen), Verg. u. Ov.: u. so ausu, Oros. – m. Genet., Romae, Varro: castrorum, Cic.: urbis, Sall.: vexilli, Liv.: illius regni, Cic.: hostium paucorum, Sall.: Adherbalis, Sall.: potiti sunt Atheniensium, die Oberhand behalten über usw., Cornif. rhet. – m. Acc., eum potiti, Naev. tr.: laborem hunc, Plaut.: regiam, Tac.: locum, Auct. b. Afr.: gloriam, Cornif. rhet.: mortem per vim, sich gewaltsam den Tod geben, Gell.: potiundorum castrorum spes, Caes.: urbis potiundae spes, Caes., cupido, Iustin.: ad potienda sperata, um ihre Hoffnungen verwirklicht zu sehen, Liv.: Capuae potiendae copiam fore, Liv. – absol., libidines ad potiundum incitantur, Cic. – II) teilhaft sein, im Besitze (in seiner Gewalt) haben, innehaben, besitzen, haben, mit Abl., mari, Liv.: oppido, Liv.: summā imperii, Nep.: non diutinā regni administratione, Iustin.: aulā et novo rege, in Händen haben, beherrschen, Tac. – m. Genet., rerum, die Oberherrschaft besitzen, im Besitze der Macht sein, die wirkliche Gewalt haben, Cic. u. Nep. (dah. qui rerum potiebantur, Machthaber, Potentaten, Cic.): regni potitur Aegisthus per septem annos, Vell.: potitus mortis, des T. teilhaftig, gestorben, Lucr. – mit Acc., gaudia, genießen, haben, Ter.: commoda, Ter. – absol., ii, qui tenent, qui potiuntur, die wirkliche Gewalt haben, Cic. ad Att. 7, 12, 3. – / potior nach der dritten Konjugation, potĭtur, Plaut. asin. 324. Ter. adelph. 871. Cic. poët. Tusc. 1, 115. Verg. Aen. 3, 56: so auch potĭmur, Manil. 4, 882: poteretur, Catull. 64, 402. Val. Flacc. 7, 54: poteremur, Ov. met. 13, 130: poterentur, Liv. 7, 9, 7: Infin. poti, Pacuv. tr. 217. – Parag. Infin. potirier, Plaut. asin. 916. Anth. Lat. 1400, 12 M (nicht bei R.). – Bei Caes. ist die Form potiundus, bei Liv. die Form potiendus handschriftlich gesichert.

    lateinisch-deutsches > potior [1]

  • 3 apprehendo

    ap-prehendo (ad-prehendo), prehendī, prehēnsum, ere, poet. zuw. ap-prēndo (ad-prendo), -dī, -sum, ere, angreifen, anfassen, I) eig.: 1) im allg.: alqm pallio, Ter.: claviculis adminicula tamquam manibus, Cic.: alqd morsu, Plin.: manum osculandi causā, Suet.: bucculam, in die Backe kneifen, Suet.: alqm, jmd. bei der Hand fassen, um ihn einem vorzustellen, Tac., od. um ihn selbst um etwas zu bitten, Plin. ep. – 2) insbes.: a) jmd. od. etw. anfassen, um ihn od. es festzuhalten, ergreifen, alqm, Flor. u. Gell.: hominem, Auct. b. Hisp.: furem, fugitivum, ICt.: venam, auffangen, Cels. – b) ein Land in seine Hände bekommen = von einem Lande (milit.) Besitz ergreifen, Hispanias, Cic. ad Att. 10, 8, 2. – c) übh. etw. in Besitz nehmen, sich aneignen, caute et cum iudicio, Quint.: avidissime hanc palmam, Plin.: possessionem alcis rei, dominia rerum u. dgl., bei ICt.: homines beneficiis, Pacat. pan. – d) von physischen Übeln, jmd. überfallen, Cato r. r. 156, 4. Paul. dig. 17, 1, 26. § 6. – II) übtr.: 1) im allg.: anfassen, ergreifen, id ipsum nisi caute et cum iudicio apprehenditur, wenn man es nicht vorsichtig u. mit Verstand ergreift, Quint. 10, 2, 3. – 2) insbes.: a) in der Rede erfassen = vorbringen, ut quidquid ego apprehenderam, statim accusator extorquebat e manibus, Cic. Clu. 52. – b) im Geiste fassen, begreifen, Tert. adv. Va-
    ————
    lent. 11. Cael. Aur. chron. 3, 5, 70. – c) etw. in seiner Meinung mitbegreifen, einschließen, casum testamento, personam filii (sc. in stipulatione), ICt. – Redupliz. Perf.-Form apprehendiderit, Itala (Taurin.) Marc. 9, 18. Vgl. Rönsch, Collectanea philologica S. 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apprehendo

  • 4 potior

    1. potior, tītus sum, tīrī (potis), I) teilhaft werden, sich bemächtigen, sich bemeistern, erlangen, erreichen, (in seine Hände) bekommen, mit Abl., monte, erreichen, Ov.: campo, Verg.: urbe, Cic.: praedā, Liv.: imperio, victoriā, Caes.: voluptatibus, Cic.: morte, sterben, Auson.: caede, begehen, Stat.: auso, das Wagnis vollbringen (bestehen), Verg. u. Ov.: u. so ausu, Oros. – m. Genet., Romae, Varro: castrorum, Cic.: urbis, Sall.: vexilli, Liv.: illius regni, Cic.: hostium paucorum, Sall.: Adherbalis, Sall.: potiti sunt Atheniensium, die Oberhand behalten über usw., Cornif. rhet. – m. Acc., eum potiti, Naev. tr.: laborem hunc, Plaut.: regiam, Tac.: locum, Auct. b. Afr.: gloriam, Cornif. rhet.: mortem per vim, sich gewaltsam den Tod geben, Gell.: potiundorum castrorum spes, Caes.: urbis potiundae spes, Caes., cupido, Iustin.: ad potienda sperata, um ihre Hoffnungen verwirklicht zu sehen, Liv.: Capuae potiendae copiam fore, Liv. – absol., libidines ad potiundum incitantur, Cic. – II) teilhaft sein, im Besitze (in seiner Gewalt) haben, innehaben, besitzen, haben, mit Abl., mari, Liv.: oppido, Liv.: summā imperii, Nep.: non diutinā regni administratione, Iustin.: aulā et novo rege, in Händen haben, beherrschen, Tac. – m. Genet., rerum, die Oberherrschaft besitzen, im Besitze der Macht sein, die wirkliche Gewalt haben, Cic. u. Nep. (dah. qui
    ————
    rerum potiebantur, Machthaber, Potentaten, Cic.): regni potitur Aegisthus per septem annos, Vell.: potitus mortis, des T. teilhaftig, gestorben, Lucr. – mit Acc., gaudia, genießen, haben, Ter.: commoda, Ter. – absol., ii, qui tenent, qui potiuntur, die wirkliche Gewalt haben, Cic. ad Att. 7, 12, 3. – potior nach der dritten Konjugation, potĭtur, Plaut. asin. 324. Ter. adelph. 871. Cic. poët. Tusc. 1, 115. Verg. Aen. 3, 56: so auch potĭmur, Manil. 4, 882: poteretur, Catull. 64, 402. Val. Flacc. 7, 54: poteremur, Ov. met. 13, 130: poterentur, Liv. 7, 9, 7: Infin. poti, Pacuv. tr. 217. – Parag. Infin. potirier, Plaut. asin. 916. Anth. Lat. 1400, 12 M (nicht bei R.). – Bei Caes. ist die Form potiundus, bei Liv. die Form potiendus handschriftlich gesichert.
    ————————
    2. potior, s. potis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > potior

См. также в других словарях:

  • Kraft deiner Hände — Filmdaten Deutscher Titel: The Miracle Worker – Wunder geschehen Originaltitel: The Miracle Worker Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 85 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Little Kid und seine kesse Bande — Filmdaten Deutscher Titel Little Kid und seine kesse Bande Originaltitel Kid il monello del West …   Deutsch Wikipedia

  • Admétvs — ADMÉTVS, i, Gr. Ἄδμητος, ου, (⇒ Tab. XXV.) des Pheres Sohn, Apollodor. lib. 1. c. 8. §. 2. half in seiner Jugend das calydonische Schwein erlegen. Hygin. Fab. 173. Nachher gieng er unter den Argonauten mit nach Colchis, Id. Fab. 14. und wurde mit …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • American Fighter 5 — Filmdaten Deutscher Titel American Fighter 5 Originaltitel American Ninja V …   Deutsch Wikipedia

  • Mormonen — Mormonen, od. Heilige des letzten Tages, religiöse Sekte von dem Nordamerikaner Joe Smith (geb. 1805 im Staate Vermont) gestiftet. Derselbe behauptete 1827 von einem Engel eine Schrift auf Metallplatten erhalten zu haben, die er als »Buch der M.« …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hand — Pranke (derb); Greifhand; Kralle (umgangssprachlich); Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb) * * * Hand [hant], die; , Hände [ hɛndə]: unterster Teil des Armes bei Menschen [und Affen], der mit fünf Fingern ausgestattet ist und besonders die… …   Universal-Lexikon

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste der Futurama-Episoden — Titelbild von Futurama, das zu Beginn der Eröffnungssequenz gezeigt wird Diese Liste enthält die Episoden der Science Fiction Zeichentrickserie Futurama in der Reihenfolge und Staffeleinteilung ihrer Produktion, in der sie auch auf DVD… …   Deutsch Wikipedia

  • Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Spanischer Erbfolgekrieg — (Spanischer Succesionskrieg). 1) Veranlassung zu dem Kriege. Nach dem Ruswijker Frieden (20. Sept. 1697, s.u. Frankreich S. 559) stand der Mannsstamm der spanischen Zweigs vom Hanse Habsburg auf dein Erlöschen, denn König Karl II. hatte keine… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»